Das Fachgebiet „Projekte“ wurde mit Beginn des Jahres 2007 im Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe eingerichtet und mit einem Projektleiter besetzt.
Der Projektleiter ist für die operative Planung und Steuerung eines Projektes verantwortlich. In diesem Zusammenhang trägt er die Verantwortung für das Erreichen von Sach-, Termin- und Kostenzielen im Rahmen der Projektdurchführung. Im Bereich der Planung legt er Ziele sowie benötigte Ressourcen für deren Erreichung fest. Der Projektleiter bekommt für alle mit dem Vorstand und Ausschuss des Kreisfeuerwehrverbands abgestimmten, aber auch eigene Entscheidungen, einen ausreichenden Rahmen zur selbstständigen und zielgerichteten Umsetzung. Dabei werden alle Projektstufen mit Weitsicht und Motivation aller am Projekt Beteiligten diskutiert und umgesetzt.
Somit stellen sich die Aufgaben des Projektleiters wie folgt dar:
- der Projektleiter sammelt, entwickelt, organisiert Projekte und führt diese im Sinne und im Auftrag des Kreisfeuerwehrverband in enger Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband, dem Verbandsvorstand und dem Verbandsausschuss durch
- Abstimmung und enge Zusammenarbeit mit den Partnern des Kreisfeuerwehrverbands, wie dem Stadtfeuerwehrverband Karlsruhe, der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und den umliegenden Stadt- und Kreisfeuerwehrverbänden
- der Projektleiter plant, begleitet und unterstützt bei Veranstaltungen
- gründen und etablieren von Arbeitskreisen, sowie Übergabe des Arbeitskreises in das jeweils zuständige Fachgebiet
Beispiele von durchgeführten Projekten:
- Fahrzeugübergabe von Löschfahrzeugen nach Rumänien
- Bundesweiter Rauchmeldertag (übergeben an den Arbeitskreis Brandschutzerziehung und Aufklärung)
- Gründen des Arbeitskreises Brandschutzerziehung und Aufklärung (AK „BEA“), (übergeleitet in einen eigenen Fachbereich)
- Migration und Inklusion von Menschen (übergeben an den Arbeitskreis „50+)
- Sport- und Fitnessveranstaltungen in der Feuerwehr, wie z.B. Laufschulung bei der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe, Winter-, Frühjahrs-, Sommer- und Herbstlauf
- Jährlicher Messeauftritt auf der „offerta“ – Verbrauchermesse
- Planung und Unterstützung zur Durchführung der Fachmesse „Florian„
- Planung und Durchführung von Fortbildungen, wie z.B. das Gemeinsame Weiterbildungsseminar für Führungskräfte der Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
- Themenabende, z.B. zu den Themen:
- Schutzkleidung – Ihre Schutzwirkung und Neuentwicklungen
- Die neue Rolle der Feuerwehr – Sicherheit als Standortvorteil für Kommunen
- Rund um das Kassenwesen der Freiwilligen Feuerwehren und Kameradschaftskassen, Kassen- und Kontenführung, Übungsleiterpauschalen, Aufwandsentschädigungen, Verrechnungen, Spenden.
- Anwendung der Sonder- und Wegerechte im Feuerwehrdienst
- Posttraumatische Erlebnisse / Burnout-Syndrom – wie weit sind wir belastbar?
- Photovoltaikanlagen – für die Feuerwehr beherrschbar (?)!
- Unfälle mit Schienenfahrzeugen
- Mobbing und andere Formen von Gewalt: – Ursachen – Folgen – Lösungsansätze.
- Wie können wir Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr vor sexueller Gewalt schützen?
- Führungsstile – Führungsverhalten – Motivation
- Vermeidung und Konzepte zur Bewältigung von Bauunfällen anhand von Praxisbeispielen
- Sicherungs- und Rettungsmaßnahmen bei Bauunfällen und Einstürzen
- Fassadenbrände – für eine Feuerwehr beherrschbar?
- Inklusion – ein Thema für die Feuerwehr?!
- Senioren entlasten die Feuerwehr?!
- Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatzfall – notwendiges Übel oder gehobener Anspruch!?
Ihr könnt gerne Kontakt aufnehmen, Ansprechpartner ist Eckhardt Helms erreichbar unter E-Mail: projektleiter@